Europäischer Ayurveda-Kongress And Ayurveda Day Celebration, Indische Botschaft Berlin, 29. Oktober 2022

IFAD e.V.
Indische Fachgesellschaft für Ayurveda Deutschland
Förderung und Austausch akademischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der ayurvedischen Medizin und verwandter Wissenschaften
Info
Indische Fachgesellschaft für Ayurveda Deutschland

Ayurveda
Ayurveda ist Indiens wissenschaftliche Lehre für ein gesundes Leben. Es ist das kollektive, traditionelle, indische Wissen über Jahrtausende hinweg über den Mechanismus des menschlichen Lebens in seiner ganzheitlichen Dimension, wie man vollkommene Gesundheit und innere Harmonie erreichen und aufrechterhalten sowie kontinuierlich und harmonisch mit der Natur im Einklang leben kann.
Über uns
Wir sind eine Vereinigung von indischen Ayurveda-Ärztinnen und -Ärzten, mit einem akademischen oder anderen staatlich anerkannten Ausbildungsgrad (i.d.R. Bachelor of Ayurvedic Medicine and Surgery, B.A.M.S.), approbiert in Indien durch das Medical Council of India und in Deutschland wohnhaft.

Victor Hanse comes with his most deeply personal ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Mauris in erat justo.
Kristine Cox @ Premium e-Books
Gründungsprotokoll
Am 31.05.2020 um 15:30 Uhr kamen – wegen der aktuellen Gesetzeslage zu COVID-19 in einem digitalen Auditorium (LiveWebinar) – 32(Teil 1) / 7(Teil 2) Personen zusammen (Anwesenheitsliste liegt bei), um die Gründung des Vereins Indische Fachgesellschaft für Ayurveda Deutschland (IFA Deutschland) zu beschließen.
Frau Gayatri Puranik begrüßte die Anwesenden herzlich und erläuterte, weshalb an diesem Nachmittag der Verein IFA Deutschland gegründet werden sollte.
Frau Gayatri Puranik wurde per Zuruf zur Versammlungsleiterin, Herr Jürgen Burkhard wurde ebenfalls per Zuruf zum Protokollführer gewählt; beide nahmen die Wahl an.
Wegen der besonderen Umstände (keine persönliche Anwesenheiten und somit Unterschriften so zahlreicher Personen möglich) wurde die Sitzung in 2 Teile organisiert.
Dementsprechend schlug die Versammlungsleiterin folgende Tagesordnung vor:
Teil 1, Plenum, anwesend 32 Personen, 24 stimmberechtigt als zukünftige Mitglieder:
- Diskussion über die Gründung und Satzung des Vereins
- Vorstellung der Kandidat*innen für den Vorstand
- Beschluss über das Vorgehen in 2 Teilen (Plenum; Break Out Gründungsteam)
Teil 2, Break Out Gründungsteam, 7 Personen:
- Verabschiedung der Satzung und Beschluss über die Gründung des Vereins
- Wahl des Vorstandes
- Festlegung der Mitgliedsbeiträge
Per elektronischem Voting (Recording liegt vor) wurde dieser Tagesordnungsvorschlag einstimmig angenommen.